Bibliographie der Plattform
- Adorno, Walter, Theodor W. Benjamin. Briefwechsel, 1928-1940. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1995.
- Alexander. Magistri Alexandri de Hales Glossa in quatuor libros Sententiarum Petri Lombardi. Quaracchi, Florentiae: Ex typographia Collegii S. Bonaventurae, 1951.
- Alexander, Leo. „Medical Science under Dictatorship“. New England Journal of Medicine 241, Nr. 2 (1949): 39–47. https://doi.org/10.1056/NEJM194907142410201.
- Anselm. S. Anselmi Cantuariensis Archiepiscopi Opera omnia. Edinburgi: Nelson, 1946.
- Anselmus. Monologion. Prosologion. Die Vernunft und das Dasein Gottes. Deutsch-lateinische Ausgabe. Hegner-Bücherei. Köln: Hegner, 1966.
- ———. S. Anselmi Cantuariensis Archiepiscopi Opera omnia. Edinburgi: Nelson, 1946.
- Anstötz, Christoph, und Björn Haferkamp. Peter Singer in Deutschland: zur Gefährdung der Diskussionsfreiheit in der Wissenschaft; eine kommentierte Dokumentation. 2., Unveränd. Aufl. Frankfurt am Main: Lang, 1997.
- Aquin, Thomas von. Prima secundae Summae theologiae. Sancti Thomae Aquinatis Doctoris Angelici opera omnia iussu impensaque Leonis XIII P.M. edita. Romae: Ex Typographia Polyglotta, 1891.
- ———. Quaestiones disputatae de malo. Sancti Thomae de Aquino opera omnia iussu Leonis XIII edita. Roma, Paris: Commissio Leonina; Librairie philosophique J. Vrin, 1982.
- ———. Secunda secundae Summae theologiae. Sancti Thomae Aquinatis Doctoris Angelici opera omnia iussu impensaque Leonis XIII P.M. edita. Romae: Ex Typographia Polyglotta, 1895.
- Arenhoevel (Hrsg.), Diego. Die Bibel: Die heilige Schrift des Alten und des Neuen Bundes deutsche Ausgabe mit den Erläuterungen der Jerusalemer Bibel. Freiburg im Breisgau: Herder, 2005.
- Aristoteles. Aristoteles’ Metaphysik Bücher VII (Z) - XIV (N) - griechisch-deutsch. 4. Aufl. Bd. 2. Philosophische Bibliothek. Hamburg: Meiner, 2009.
- ———. Aristoteles’ Metaphysik griechisch-deutsch. 3., verb. Aufl. Bd. I (A)-VI (E). Philosophische Bibliothek. Hamburg: Meiner, 1989.
- ———. Aristoteles sophistische Widerlegungen. Heidelberg: G. Weiss, 1883.
- ———. Nikomachische Ethik. 4., Durchges. Aufl. Philosophische Bibliothek. Hamburg: Meiner, 1985.
- ———. Über die Seele: griechisch-deutsch. Übersetzt von W. Theiler. Philosophische Bibliothek 476. Hamburg: Meiner, 1995.
- Arpe, Curt. „Das Argument“. Hermes 76, Nr. 2 (1941): 171–207.
- Augustinus, Aurelius. „Corpus Augustinianum Gissense: CAG 2“. Schwabe, 2004.
- Ausborn-Brinker, Sandra. Person und Personalität: Versuch einer Begriffsklärung. Tübingen: Mohr Siebeck, 1999.
- Avé-Lallemant, Eberhard, und Bayerische Staatsbibliothek, Hrsg. Die Nachlässe der Münchener Phänomenologen in der Bayerischen Staatsbibliothek. Wiesbaden: O. Harrassowitz, 1975.
- Balthasar, Hans Urs von. Wahrheit der Welt. Wahrheit. Einsiedeln: Benziger, 1947.
- Bartelborth, Thomas. „Sollten wir klassische Überzeugungssysteme durch bayesianische webcitation?“ Logos 3 (2013). http://www.fzwp.de/index.php/logos/article/download/22/15.
- Baumgartner, Hans Michael, Thomas Heinemann, Ludger Honnefelder, Wolfgang Wickler, und Armin G. Wildfeuer. „Menschenwürde und Lebensschutz: Philosophische Aspekte“. In Beginn, Personalität und Würde des Menschen, herausgegeben von Günter Rager, 333–441. Verlag Karl Alber, 2009.
- Baumgartner, Hans Michael, Ludger Honnefelder, Wolfgang Wickler, und Armin G. Wildfeuer. „Menschenwürde und Lebensschutz: Philosophische Aspekte“. In Beginn, Personalität und Würde des Menschen, herausgegeben von Günter Rager, 161–242. Verlag Karl Alber, 1997.
- Baureithel, Anna, Ulrike und Bergmann. Herzloser Tod: das Dilemma der Organspende. Stuttgart: Klett-Cotta, 1999.
- Bennett, Bo. „Definist Fallacy“. Website, 2016. https://www.logicallyfallacious.com/tools/lp/Bo/LogicalFallacies/75/Definist_Fallacy.
- Berdiaev, Nikolai. Die menschliche Persönlichkeit und die überpersönlichen Werte. Wien: Bermann-Fischer, 1937.
- Bergmann, Anna. Der entseelte Patient: die moderne Medizin und der Tod. 1. Aufl. Berlin: Aufbau-Verl., 2004.
- ———. „Tabuverletzungen und Schuldkonflikte in der Transplantationsmedizin“. Psychoanalyse,Texte zur Sozialforschung 127–150, Nr. 6 (2000): 127–50.
- Bermes, Christian. Person und Wert: Schelers „Formalismus“ - Perspektiven und Wirkungen. Freiburg: Alber, 2000.
- Berning, Vincent. Die Idee der Person in der Philosophie : ihre Bedeutung für die geschöpfliche Vernunft und die analoge Urgrunderkenntnis von Mensch, Welt und Gott; philosophische Grundlegung einer personalen Anthropologie. Paderborn: F. Schöningh, 2007.
- Bertels, Andreas. Der Hirntod des Menschen: medizinische und ethische Aspekte. Bd. Doktors der Medizin. Der Medizinischen Fakultät. Düsseldorf: Heinrich-Heine-Universität, 2002.
- Betschart, Christof. Unwiederholbares Gottessiegel: personale Individualität nach Edith Stein, 2013.
- Bexten, Raphael. E. Erkenntnis von Personsein - Einige Überlegungen zum Mysterium Person. Heiligenkreuz, 2013.
- ———. Was ist menschliches Personsein? - Der Mensch im Spannungsfeld von Personvergessenheit und unverlierbarer ontologischer Würde (Doctoral dissertation, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) 2017.
- ———. „Hirntod: Lebendiger Körper – tote Person? – Wer stiftet hier Verwirrung?“ Theologisches 11 & 12 (2014): 561–70.
- ———. „Nicht tot, sondern im Begriff zu sterben - Ein Leserbrief“. Johann Wilhelm Naumann Verlag, 2012.
- Bickel, Ernst. Homerischer Seelenglaube: geschichtliche Grundzüge menschlicher Seelenvorstellungen. Berlin: Dt. Verl.-Ges. für Politik und Geschichte, 1925.
- Biemel, Marly. „Einleitung des Herausgebers“. In Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie, herausgegeben von Marly Biemel, 2:XIII–XX. Haag: M. Nijhoff, 1952.
- Birnbacher, Dieter. „Das Dilemma des Personenbegriffs“. ARSP-Beiheft 73 73 (1997): 9–25.
- ———. „Das Dilemma des Personenbegriffs“. In Personsein aus bioethischer Sicht: Tagung der österreichischen Sektion der IVR in Graz 29. und 30. November 1996, herausgegeben von Peter Strasser und Edgar Starz, 9–25. Stuttgart: F. Steiner, 1997.
- ———. „Das Dilemma des Personenbegriffs“. In Bioethik zwischen Natur und Interesse, Mit einer Einleitung von Andreas Kuhlmann., 53–76. Suhrkamp, 2006.
- ———. „Haben Embryonen Rechte?“ In Der Mensch als Person und Rechtsperson Grundlage der Freiheit, herausgegeben von Eckart Klein und Christoph Menke, 149–69. Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam - Band 33. Berliner Wissenschafts-Verlag, 2011.
- ———. „Hilft der Personenbegriff bei der Lösung bioethischer Fragestellungen?“ In Menschenleben - Menschenwürde. Interdisziplinäres Symposium zur Bioethik, herausgegeben von Walter Schweidler, A. Neumann, und Eugen Brysch, 31–44. Hamburg: Lit, 2003.
- Blaha, Ottokar. Logische Wirklichkeitsstruktur und personaler Seinsgrund : zur Ontologie der Universalien, Sachverhalte und Seinsschichten. Graz: Stiasny, 1955.
- Blechschmidt, Erich. Anatomie und Ontogenese des Menschen. Kißlegg: FE-Medienverlag, 2003.
- ———. The stages of human development before birth: an introduction to human embryology - Die vorgeburtlichen Entwicklungsstadien des Menschen. London: Karger, 1961.
- ———. Wie beginnt das menschliche Leben. Stein a. Rh.: Christiana-Verlag, 1976.
- Bochenski, Joseph M. Die zeitgenössischen Denkmethoden. 4. Aufl. Dalp-Taschenbücher. Bern, München: Francke, Lehnen, 1954.
- Bocheþnski, Joseph M. Die zeitgenössischen Denkmethoden. 4. Aufl. Dalp-Taschenbücher. Bern, München: Francke Lehnen, 1954.
- Böckenförde, Ernst-Wolfgang. „Die Würde des Menschen war unantastbar - Abschied von den Verfassungsvätern: Die Neukommentierung von Artikel 1 des Grundgesetzes markiert einen Epochenbruch“. Werner D’Inka, Berthold Kohler, Günther Nonnenmacher, Frank Schirrmacher, Holger Steltzner, 3. September 2003.
- Boëthius. Die Theologischen Traktate. Herausgegeben und übersetzt von Michael Elsässer. Lateinisch-Deutsch. Hamburg: F. Meiner, 1988.
- Boëthius, Anicius Manlius Severinus. Manlii Severini Boetii opera omnia: tomus posterior. Patrologiae Cursus Completus. Series Latina. Lutetiae Parisiorum: Migne, 1891.
- Bolzano, Bernard. Wissenschaftslehre. Bd. 4. Aalen: Scientia Verl., 1970.
- Brasser, Martin, Hrsg. Person: philosophische Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Übersetzt von Martin Brasser. Stuttgart: Reclam, 1999.
- Braun, Carl. Der Begriff „`Person“’ in seiner Anwendung auf die Lehre von der Trinität und Incarnation, auf dogmengeschichtlicher Grundlage dargestellt. Mainz: Kirchheim, 1876.
- Brentano, Franz. Von der mannigfachen Bedeutung des Seienden nach Aristoteles. Freiburg im Breisgau: Herder, 1862.
- Breuer, Clemens. Person von Anfang an?: Der Mensch aus der Retorte und die Frage nach dem Beginn des menschlichen Lebens. Paderborn: Schöningh, 1995.
- Buber, Martin. Ich und Du. Köln: Hegner, 1966.
- Bundesärztekammer, Wissenschaftlicher Beirat der. „Richtlinien zur Feststellung des Hirntodes: dritte Fortschreibung 1997 mit Ergänzungen gemäß dem Transplantationsgesetz (TPG)“. Deutsche Ärzteblatt 95, Nr. 30 (1998): A-1861-A-1868 (Seite 53-60).
- Burger, Maria. Personalität im Horizont absoluter Prädestination: Untersuchungen zur Christologie des Johannes Duns Scotus und ihrer Rezeption in modern theologischen Ansätzen. Münster: Aschendorff, 1994.
- Cajthaml, Martin. Analyse und Kritik des Relativismus. Philosophie und realistische Phänomenologie. Heidelberg: Winter, 2003.
- Carus, Paul. „PERSON AND PERSONALITY“. The Monist 20, Nr. 3 (1910): 364–401. http://www.jstor.org/stable/27900264.
- Cavalieri, Paola, und Peter Singer. The Great ape project: equality beyond humanity. New York: St. Martin’s Press, 1994.
- Cavalieri, Peter, Paola und Singer, Hrsg. Menschenrechte für die grossen Menschenaffen: das Great-ape-Projekt. Übersetzt von Baron Koskull Hans Jürgen. München: Goldmann, 1994.
- Chisholm, Roderick M. Person and object: a metaphysical study. La Salle, Ill.: Open Court Pub. Co., 1976.
- Clarke, W. Norris. Person and being. Milwaukee, Wis.: Marquette University Press, 1993.
- Coimbra, Cicero Galli. „The Apnea Test - a Bedside Lethal ‚Disaster‘ to Avoid a Legal ‚Disaster‘“. In Finis vitae: is brain death still life?, herausgegeben von Roberto De Mattei, 113–46. Roma: Rubbettino, Consiglio nazionale delle ricerche, 2006.
- Conrad-Martius, Hedwig. Das Sein. München: Kösel-Verlag, 1957.
- ———. „Dasein, Substanzialität, Seele“. In Schriften zur Philosophie, herausgegeben von Eberhard Avé-Lallemant, 1:194–227. München: Kösel, 1963.
- ———. „Die `Seele’ der Pflanze“. In Schriften zur Philosophie, herausgegeben von Eberhard Avé-Lallemant, 1:277–362. München: Kösel, 1963.
- Conrad-Martius, Hedwig. Die `Seele’ der Pflanze: biologisch-ontologische Betrachtungen. Breslau: Franke, 1934.
- Conrad-Martius, Hedwig. Die Geistseele des Menschen. München: Kösel, 1960.
- ———. „Die menschliche Seele“. In Schriften zur Philosophie, herausgegeben von Eberhard Avé-Lallemant, 3:125–44. München: Kösel, 1965.
- ———. „Die transzendentale und die ontologische Phänomenologie“. In Schriften zur Philosophie, herausgegeben von Eberhard Avé-Lallemant, 3:393–402. München: Kösel, 1965.
- ———. „Essay über Edith Stein“. In Edith Stein - Briefe an Hedwig Conrad-Martius, herausgegeben von Hedwig Conrad-Martius, 59–83. München: Kösel-Verlag, 1960.
- ———. „Phänomenologie und Spekulation“. In Schriften zur Philosophie, herausgegeben von Eberhard Avé-Lallemant, 3:370–84. München: Kösel, 1965.
- ———. Schriften zur Philosophie I. Bd. 1. München: Kösel, 1963.
- ———. Schriften zur Philosophie II. Bd. 2. München: Kösel, 1964.
- ———. Schriften zur Philosophie III. Bd. 3. München: Kösel, 1965.
- ———. „Seele und Leib“. In Schriften zur Philosophie, herausgegeben von Eberhard Avé-Lallemant, 3:107–24. München: Kösel, 1965.
- ———. „Zum Wesensunterschied zwischen Lebendigem und Unlebendigem“. In Schriften zur Philosophie, herausgegeben von Eberhard Avé-Lallemant, 2:174–79. München: Kösel, 1964.
- Cristescu, Vasile. „Das Problem der Person bei Boethius und Richard von Sankt Viktor“. Journal for Interdisciplinary Research on Religion and Science, Nr. 4 (2009): 63–82.
- Crosby, John F. „Evolutionism and the ontology of the human person: Critique of the marxist theory of the emergence of man“. The review of politics 38, Nr. 2 (1976): 208–43.
- Dawkins, Richard. „Barriere im Kopf“. In Menschenrechte für die grossen Menschenaffen: das Great-ape-Projekt, herausgegeben von Peter Cavalieri Paola und Singer, übersetzt von Baron Koskull Hans Jürgen, 125–35. München: Goldmann, 1994.
- Descartes, René. „Abhandlung über die Methode, richtig zu denken und Wahrheit in den Wissenschaften zu suchen“. In Empirismus, Skeptizismus, Rationalismus, französische Aufklärung, 1 CD-ROM., 3294–3381. Berlin: Directmedia Publ., 2004.
- ———. Meditationen über die Grundlagen der Philosophie mit den sämtlichen Einwänden und Erwiderungen. Hamburg: Meiner, 1972.
- ———. Meditationes de prima philosophia: Lateinisch - Deutsch. Hamburg: Meiner, 2008.
- Donohue-White, Patricia. „Objections to the Eide in Plato’s Parmenides: A Phenomenological Realist Response“. Aletheia 6 (1993): 340–69.
- DuBois, Barry, James und Smith. „`Adolf Reinach’“. The Stanford Encyclopedia of Philosophy, 2014. http://plato.stanford.edu/archives/sum2014/entries/reinach/.
- Duns Scotus, Johannes. Abhandlung über das erste Prinzip - Tractatus de primo principio. Darmstadt: Wiss. Buchges., 1974.
- ———. Über die Erkennbarkeit Gottes: Texte zur Philosophie und Theologie; lateinisch - deutsch. Hamburg: Meiner, 2000.
- Ebneter, Thomas. Existere: zur Persondefinition in der Trinitätslehre des Richard von St. Viktor (1173). Fribourg: Academic Press Fribourg, 2005.
- Eccles, John C. Wie das Selbst sein Gehirn steuert. Unveränd. Taschenbuchausg. München: Piper, 1996.
- Eckermann, Johann Peter. Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens 1823 - 1832. Leipzig: Brockhaus, 1827.
- Elders, Leo. Die Ethik des Thomas von Aquin. 1. Aufl. Schriftenreihe der Gustav-Siewerth-Akademie. Weilheim-Bierbronnen: Gustav-Siewerth-Akademie, 2009.
- Elders, Leo J., und Matthias Caspers. Die Naturphilosophie des Thomas von Aquin: Allgemeine Naturphilosophie, Kosmologie, Philosophie der Lebewesen, Philosophische Anthropologie. 1. Aufl. Weilheim-Bierbronnen: Gustav-Siewerth-Akad., 2004.
- Erdmann (Hrsg.), Erland, und Gernot Autenrieth (Hrsg.). Klinische Kardiologie: Krankheiten des Herzens, des Kreislaufs und der herznahen Gefäße. 4., Vollkommen überarb. und erw. Aufl. Berlin: Springer, 1996.
- Erk, Christian. „Das Eigentliche des Todes. Ein Beitrag zur Be-Lebung der Debatte über Hirntod und Transplantation“. Ethik Med Ethik in der Medizin 26, Nr. 2 (2014): 121–35.
- ———. „Potential Persons or Persons with Potential?: A Thomistic Perspective“. Bioethica Forum 5, Nr. 3 (2012): 105–11.
- ———. Rationierung im Gesundheitswesen: Eine wirtschafts- und sozialethische Analyse der Rationierung nach Selbstverschulden. De Gruyter, 2015.
- Eysenbach (Hrsg.), Gunther. „WebCite“, 2012.
- Fedoryka, Damian P. Dietrich von Hildebrands Philosophie der Person – Mit besonderer Berücksichtigung der inneren Einheit von Person und Persönlichkeit. Diss. phil. Salzburg: No 112250 - Schweizerische Landesbibliothek 71g2160, 1970.
- Fedoryka, Kateryna. „Certitude and the Contuition: St. Bonaventure’s Contribution to the Theory of Knowledge“. Aletheia: An International Journal of Philosophy 6 (1993): 163–97.
- Fedoryka, Maria. „Is Moral Evil Only Privation? - The Ontological Ground and Reality of Moral Evil - In dialogue with St. Thomas Aquinas“, 1999.
- Foot, Philippa. Die Natur des Guten. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2004.
- Foot, Philippa. Natural goodness. Oxford; New York: Clarendon; Oxford University Press, 2001.
- Frankena, William K. „The naturalistic fallacy“. Mind 48, Nr. 192 (1939): 464–77.
- Geisler, Linus. „Ist die Hirntod-Definition aus biologisch-medizinischer Sicht plausibel?“, 2008.
- Gilson, Étienne. Der heilige Bonaventura. Hellerau: Hegner, 1929.
- Goethe, Johann Wolfgang von. Goethe’s Werke - Farbenlehre. Vollständige Ausgabe. Bd. 52. Stuttgart, Tübingen, Augsburg: Cotta, 1833.
- „Graphem“. In Duden. Mannheim: Bibliographisches Institut, 2016. http://www.duden.de/rechtschreibung/Graphem.
- Greenhill, Kelly M. Weapons of mass migration forced displacement, coercion, and foreign policy. Ithaca, N.Y.: Cornell University Press, 2010.
- Hales, Alexandri de. Glossa in quatuor libros sententiarum Petri Lombardi. Bd. 1. Bibliotheca franciscana scholastica Medii Aevi – 12. Quaracchi, Florentiae: ex typographia Collegii S. Bonaventurae, 1951.
- ———. Glossa in quatuor libros sententiarum Petri Lombardi. Bd. 3. Bibliotheca franciscana scholastica Medii Aevi – 14. Quaracchi, Florentiae: ex typographia Collegii S. Bonaventurae, 1954.
- Hamburger, Siegfried. „Liebe, Schönheit und Einheit“. Aletheia: An International Journal of Philosophy 1 (1977): 339–50.
- Hänggi-Kriebel, Marc. Ontologie des Gewissens: ein Beitrag zur Metaphysik der Person. München: J. Berchmans, 1984.
- Heidegger, Martin. Der Satz vom Grund. Pfullingen: Neske, 1957.
- ———. Sein und Wahrheit: 1. Die Grundfrage der Philosophie. 2. Vom Wesen der Wahrheit: [Freiburger Vorlesungen Sommersemester 1933 und Wintersemester 1933/34]. Gesamtausgabe/Martin Heidegger Abt. 2, Vorlesungen 1919 - 1944. Frankfurt am M.: Klostermann, 2001.
- ———. Sein und Zeit. 11. Tübingen: Niemeyer, 1967.
- Hengstenberg, Hans Eduard. Die geistigen Ursachen unseres Zusammenbruches und ihre Überwindung. Heidelberg: Kemper, 1947.
- Hengstenberg, Hans-Eduard. Beiträge zur Ontologie. Dettelbach: Röll, 1998.
- ———. Der Wesensunterschied zwischen Mensch und Tier. Essen: Fredebeul & Koenen, 1962.
- ———. Evolution und Schöpfung: eine Antwort auf den Evolutionismus Teilhard de Chardins. München: A. Pustet, 1963.
- ———. Freiheit und Seinsordnung: gesammelte Aufsätze und Vorträge zur allgemeinen und speziellen Ontologie. Stuttgart: Kohlhammer, 1961.
- ———. Mensch und Materie – zur Problematik Teilhard de Chardins. Stuttgart: W. Kohlhammer, 1965.
- ———. Philosophische Anthropologie. Stuttgart: W. Kohlhammer, 1957.
- Hering, Jean. „Bemerkungen über das Wesen, die Wesenheit und die Idee: Edmund Husserl zum 60. Geburtstag gewidmet“. herausgegeben von Edmund Husserl, 4:495–543. Halle, S: Niemeyer, 1921.
- Heuel, Meinolf. Die Lehre vom Lumen naturale bei Thomas v. Aquin, Bonaventura und Duns Scotus. Koblenz: Görres, 1927.
- Hilberath, Bernd Jochen. Der Personbegriff der Trinitätstheologie in Rückfrage von Karl Rahner zu Tertullians „`Adversus Praxean“’. Innsbruck, Wien: Tyrolia-Verlag, 1986.
- Hildebrand, Dietrich von. Ästhetik. Bd. 1. Stuttgart: Kohlhammer, 1977.
- ———. „Das Cogito und die Erkenntnis der realen Welt“. In Anthologie der realistischen Phänomenologie, herausgegeben von Josef Seifert und Cheikh Gueye, 233–52. Frankfurt, Paris: Ontos-Verl., 2009.
- ———. „Das Cogito und die Erkenntnis der realen Welt. Teilveröffentlichung der Salzburger Vorlesungen Hildebrandts: ‚Wesen und Wert menschlicher Erkenntnis‘“. Aletheia: An International Journal of Philosophy 6 (1993): 2–27.
- ———. Das Wesen der Liebe. Gesammelte Werke. Regensburg: Habbel, 1971.
- ———. „Der Kampf um die Person“. In Memoiren und Aufsätze gegen den Nationalsozialismus, 1933-1938, herausgegeben von Ernst Wenisch, 191–97. Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag, 1994.
- ———. „Der Sinn der Ehe und das Problem der Überbevölkerung“. Stimmen der Zeit 169, Nr. 3 (1961): 185–201.
- ———. „Der Sinn philosophischen Fragens und Erkennens“. In Anthologie der realistischen Phänomenologie, herausgegeben von Josef Seifert und Cheikh Mbacké Gueye, 209–31. Frankfurt: Ontos-Verl., 2009.
- ———. „Die drei Grundformen menschlicher Teilhabe an den Werten“. In Anthologie der realistischen Phäomenologie, herausgegeben von Josef Seifert und Cheikh Mbacké Gueye, 753–83. Frankfurt: Ontos-Verl., 2009.
- ———. Die Ehe. München: Ars sacra, J. Müller, 1929.
- ———. „Die Weltkrise und die menschliche Person“. In Die Menschheit am Scheideweg gesammelte Abhandlungen und Vorträge, herausgegeben von Karla Mertens, 233–50. Regensburg: Habbel, 1954.
- ———. Ethik. 2. Aufl. Gesammelte Werke. Regensburg: Habbel, 1973.
- ———. Idolkult und Gotteskult. Regensburg: J. Habbel, 1974.
- ———. Metaphysik der Gemeinschaft: Untersuchungen über Wesen und Wert der Gemeinschaft. 3., vom Verf. durchges. Aufl. Gesammelte Werke. Regensburg: Habbel, 1975.
- ———. Moralia: nachgelassenes Werk. Gesammelte Werke. Regensburg, Stuttgart: Habbel, Kohlhammer, 1980.
- ———. Reinheit und Jungfräulichkeit. Der katholische Gedanke. München: Oratoriums-Verl, 1927.
- ———. Sittlichkeit und ethische Werterkenntnis: eine Untersuchung über ethische Strukturprobleme. 3., Durchges. Aufl. Vallendar-Schönstatt: Patris-Verl., 1982.
- ———. Über das Herz: Zur menschlichen und gottmenschlichen Affektivität. Regensburg: Habbel, 1967.
- ———. Was ist Philosophie? Dt. Ausg. Gesammelte Werke. Regensburg: Habbel, Kohlhammer, 1976.
- Hintikka, Jaakko. Analyses of Aristotle. Jaakko Hintikka Selected Papers. Springer Netherlands, 2006.
- Hoeres, Walter. „Der veruntreute Thomas - Rahners Fehlstart in Freiburg“. In Karl Rahner: kritische Annäherungen, herausgegeben von David Berger, 151–69. Siegburg: Schmitt, 2004.
- ———. Der Wille als reine Vollkommenheit nach Duns Scotus. Salzburger Studien zur Philosophie. München: Pustet, 1962.
- ———. Kritik der transzendentalphilosophischen Erkenntnistheorie. Stuttgart: Kohlhammer, 1969.
- ———. „Wille und Person bei Scotus“. Wissenschaft und Weisheit 29 (1966): 188–210.
- Hölscher, Ludger. Die Realität des Geistes: eine Darstellung und phänomenologische Neubegründung der Argumente Augustins für die geistige Substantialität der Seele. Heidelberg: Winter, 1999.
- Honnefelder, Ludger. „Der Begriff der Person in der aktuellen ethischen Debatte“. In Bewusstsein und Person: Neurobiologie, Philosophie und Theologie im Gespräch, herausgegeben von Günter Rager und Adrian Holderegger. Etudes d’éthique chrétienne. Universitätsverlag, 2000.
- ———. „Erste und zweite Natur des Menschen: Woran orientieren wir uns?“ In Naturalismus als Paradigma: wie weit reicht die naturwissenschaftliche Erklärung des Menschen?, herausgegeben von Ludger Honnefelder und Matthias C. Schmidt. Berlin: Berlin University Press, 2007.
- Horn, Christoph. Augustinus, De civitate dei. Berlin: Akad.-Verl., 1997.
- Hume, David. A Treatise of Human Nature: Being an Attempt to introduce the experimental Method of Reasoning into Moral Subjects. Bd. 1. The philosophical works of David Hume: Including all the essays, and exhibiting the more important alterations and corrections in the successive editiond. Edinburgh: Black & Tait, 1826.
- ———. A treatise of human nature: being an attempt to introduce the experimental method of reasoning into moral subjects. Cleveland,: World Pub. Co., 1962.
- Hung, Tscha. „Moritz Schlick and Modern Empiricism“. Philosophy and Phenomenological Research 9, Nr. 4 (1949): 690–708. http://www.jstor.org/stable/2103299.
- Hurley, Patrick J. A concise introduction to logic. Belmont, CA: Wadsworth Pub., 2000.
- ———. A concise introduction to logic. 11th Aufl. Boston, MA: Wadsworth Cengage Learning, 2012.
- Husserl, Edmund. „`Encyclopaedia Britannica’-Artikel (1927)“. publiziert in Husserliana IX, 2016. http://www.textlog.de/husserl-phaenomenologische-aufloesung-philosophischen-gegensaetze.html.
- ———. Die Idee der Phänomenologie: fünf Vorlesungen. Herausgegeben von Walter Biemel. Husserliana 2. Den Haag: M. Nijhoff, 1950.
- ———. Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Herausgegeben von Marly Biemel. Bd. 2. Haag: M. Nijhoff, 1952.
- ———. „Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie – Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie“. In Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung, 1–324. Halle: Max Niemeyer, 1913.
- ———, Hrsg. „Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung“. Halle a. S: Niemeyer, 1925.
- ———. Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung. Halle a. S: Niemeyer, 1925.
- ———. Logische Untersuchungen. Mit einer Einführung und Einem Namen-und Sachregister von Elisabeth Ströker. Bd. I–II. Hamburg: Meiner, 2009.
- ———. Logische Untersuchungen - Erster Theil - Prolegomena zur reinen Logik. Halle a.S.: Niemeyer, 1900.
- ———. Logische Untersuchungen - Zweiter Theil - Untersuchungen zur Phänomenologie und Theorie der Erkenntnis. Halle: Niemeyer, 1901.
- ———. Phänomenologische Psychologie. Herausgegeben von Walter Biemel. Bd. 9. Haag: Nijhoff, 1968.
- ———. Phänomenologische Psychologie: Vorlesungen Sommersemester 1925. Herausgegeben von Walter Biemel. Den Haag: M. Nijhoff, 1962.
- Huxley, Aldous. Brave new world. New York: Harper Perennial, 2006.
- II, Johannes Paul. Die Erlösung des Leibes und die Sakramentalität der Ehe: Katechesen 1981-1984. Bd. 2. Communio personarum. Vallendar-Schönstatt: Patris-Verl., 1985.
- ———. Die Familie - Zukunft der Menschheit: Aussagen zu Ehe und Familie 1978-1984. Bd. 3. Communio personarum. Vallendar-Schönstatt: Patris-Verl., 1985.
- ———. Die menschliche Liebe im göttlichen Heilsplan: Katechesen 1979 - 1981. Bd. 1. Communio personarum. Vallendar-Schönstatt: Patris-Verl., 1985.
- II, Johannes Paulus. Litterae Encyclicae „Veritatis Splendor“: cunctis catholicae ecclesiae episcopis; de fundamentis doctrinae moralis ecclesiae. Città del Vaticano: Libreria Editrice Vaticana, 1993.
- Ingarden, Galewicz Wlodzimierz, Roman. Zur Objektivität der sinnlichen Wahrnehmung. Tübingen: M. Niemeyer, 1997.
- Ingarden, Roman. Das literarische Kunstwerk. 2. verb. und Erweiterte Aufl. Mit einem Anhang: Von den Funktionen der Sprache im Theaterschauspiel. Tübingen: M. Niemeyer, 1960.
- ———. „Edith Stein on her Activity as an Assistant of Edmund Husserl“. Philosophy and Phenomenological Research 23, Nr. 2 (1962): 155–75.
- ———. Einführung in die Phänomenologie Edmund Husserls: Osloer Vorlesungen 1967. Herausgegeben von Gregor Haefliger. Tübingen: M. Niemeyer, 1992.
- ———. Existentialontologie. Bd. 1, 1. Der Streit um die Existenz der Welt. Tübingen: Niemeyer, 1964.
- ———. Formalontologie 1. Teil. Bd. 2, 1. Der Streit um die Existenz der Welt. Tübingen: Niemeyer, 1965.
- ———. Formalontologie 2. Teil. Bd. 2, 2. Der Streit um die Existenz der Welt. Tübingen: Niemeyer, 1965.
- ———. Über das Wesen. Herausgegeben von McCormick Peter. Heidelberg: Winter, 2007.
- ———. Über die Verantwortung: ihre ontischen Fundamente. Stuttgart: Reclam, 1970.
- Joest, Wilfried. Ontologie der Person bei Luther. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1967.
- Johannes, Paul, Andrzej Szostek, Tadeusz Stycze?, Jörg Splett, Theo Mechtenberg, und Stycze? Wojty?a Szostek. Der Streit um den Menschen: personaler Anspruch des Sittlichen. Kevelaer: Butzon & Bercker, 1979.
- Jonas, Hans. Das Prinzip Leben: Ansätze zu einer philosophischen Biologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1997.
- ———. „Das Problem des Lebens und des Leibes in der Lehre vom Sein. Prolegomena zu einer Philosophie des Organischen“. Zeitschrift für philosophische Forschung 19, Nr. 2 (1965): 185–200.
- ———. „Gehirntod und menschliche Organbank: Zur pragmatischen Umdefinierung des Todes“. In Technik, Medizin und Ethik : zur Praxis des Prinzips Verantwortung, 2. Aufl., 219–40. Frankfurt a.M.: Insel-Verl., 1987.
- ———. „Life, Death, and the Body in the Theory of Being“. The Review of Metaphysics 19, Nr. 1 (1965): 3–23.
- ———. Technik, Medizin und Ethik: zur Praxis des Prinzips Verantwortung. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1987.
- ———. „The Right to Die“. The Hastings Center Report 8, Nr. 4 (1978): 31–36.
- Joseph und Aseneth. Leiden: Brill, 2003.
- Kant, Immanuel. Kant im Kontext II Werke, Briefwechsel und Nachlaß auf CD-ROM; Volltextretrievalsystem ViewLit Professional. Komplettausg. 2003, 4., Erhebl. verm. und neu Durchges. Aufl. Literatur im Kontext auf CD-ROM. Berlin: Worm InfoSoftWare, 2003.
- Kany, Roland. Augustins Trinitätsdenken: Bilanz, Kritik und Weiterführung der modernen Forschung zu „De trinitate“. Tübingen: Mohr Siebeck, 2007.
- Kanzian, Christian. Ding - Substanz - Person : eine Alltagsontologie. Frankfurt: Ontos, 2009.
- Kather, Regine. Person : die Begründung menschlicher Identität. Darmstadt: WBG, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2007.
- Keil, Geert. „Anthropologischer und ethischer Naturalismus“. In Probleme des Naturalismus – Philosophische Beiträge, herausgegeben von Bernd Goebel, Anna Maria, Hauk, und Gerhard Kruip, 65–100. Paderborn: mentis, 2005.
- ———. Kritik des Naturalismus. Berlin: De Gruyter, 1993.
- ———. „Naturalismus und Biologie“. In Naturalismus als Paradigma: wie weit reicht die naturwissenschaftliche Erklärung des Menschen?, herausgegeben von Ludger Honnefelder und Matthias C. Schmidt, 14–33. Berlin: Berlin University Press, 2007.
- ———. „Über den Homunkulus-Fehlschluss“. e-Journal Philosophie der Psychologie 14 (2010): 1–18. http://www.jp.philo.at/texte/KeilG1.pdf.
- ———. Willensfreiheit. Berlin: De Gruyter, 2012.
- Kierkegaard, Søren. „Die Krankheit zum Tode“. In Die Krankheit zum Tode – Furcht und Zittern, übersetzt von Rest Walter, 5–107. Frankfurt a.M.; Hamburg: Fischer Bücherei, 1959.
- Kleist, Heinrich von. Sämtliche Werke und Briefe. Bd. 1. München: Hanser, 1993.
- Knaup, Marcus. „Hirntoddebatte: Ein `Mahnbrief’ von Thomas von Aquin“. kath.net, 2011. http://www.kath.net/news/33775.
- ———. Leib und Seele oder mind and brain?: Zu einem Paradigmenwechsel im Menschenbild der Moderne. Freiburg im Breisgau: Alber, 2012.
- ———. „Organspende als Akt der Nächstenliebe? – Ein Dialogangebot an die Bischöfe Gebhard Fürst und Anton Losinger“. kath.net, 2011. http://www.kath.net/news/33439.
- Kobusch, Theo. Die Entdeckung der Person: Metaphysik der Freiheit und modernes Menschenbild. Freiburg: Herder, 1993.
- ———. Die Entdeckung der Person: Metaphysik der Freiheit und modernes Menschenbild. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1997.
- Krieg, Max, und Fritz Mauthner. Fritz Mauthners Kritik der Sprache: eine Revolution der Philosophie. München: Müller, 1914.
- Kruse-Ebeling, Ute. Liebe und Ethik: eine Verhältnisbestimmung ausgehend von Max Scheler und Robert Spaemann. Göttingen: V & R Unipress, 2009.
- Kucharski, Paul. „Thomas Aquinas, Josef Seifert, and the metaphysics of respecting persons“. Logos: A Journal of Catholic Thought and Culture 17, Nr. 2 (2014): 100–117.
- Kuhn, Thomas S. Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1981.
- ———. The structure of scientific revolutions. Chicago, IL: University of Chicago Press, 1996.
- Kuhse, Helga, und Peter Singer. Should the baby live? – The problem of handicapped infants. Oxford; New York: Oxford University Press, 1985.
- Kurthen, M., D. B. Linke, und B. M. Reuter. „Hirntod, Großhirntod oder personaler Tod? Zur aktuellen Diskussion um die hirntotorientierte Todesbestimmung“. Medizinische Klinik, Nr. 84 (1989): 483–87.
- Lauer, Quentin. The triumph of subjectivity - An introduction to transcendental phenomenology. New York: Fordham University Press, 1958.
- Ledić, Juraj- D. Heideggers `Sach-Verhalt’ und Sachverhalte an sich: Studien zur Grundlegung einer kritischen Auseinandersetzung mit Heideggers Seinsbegriff. Frankfurt: Ontos-Verlag, 2009.
- ———. Vorlesungsskript über informale und klassisch-formale Logik. Blindenmarkt: unpubliziert, 2007.
- Levita, David Joël de. Der Begriff der Identität. Gießen: Psychosozial-Verl., 2002.
- Lewis, Clive S. The Abolition of Man: Reflections on education with special reference to the teaching of English in the upper forms of schools. Las Vegas: Lits, 2010.
- Locke, John. „An Essay Concerning Human Understanding“, 1690. https://ebooks.adelaide.edu.au/l/locke/john/l81u/B2.27.html.
- ———. An essay concerning human understanding. A new edition. London: Tegg, 1823.
- Lowe, E. Jonathan. An introduction to the philosophy of mind. Cambridge, U.K.; New York: Cambridge University Press, 2000.
- ———. The possibility of metaphysics substance, identity, and time. Oxford; New York: Clarendon Press; Oxford University Press, 1998.
- Lowe, Jonathan. „Die Metaphysik und ihre Möglichkeit“. Logos 1 (2009): 2–31. http://www.fzwp.de/index.php/logos/article/download/0001/8.
- Madigan, Arthur. „Review of Robert Spaemann’s Persons“. Journal of Religious Ethics 38, Nr. 2 (2010): 373–92.
- Marion, Jean-Luc. Das Erotische ein Phänomen. Freiburg, Br; München: Alber, 2010.
- Maritain, Jacques. The person and the common good. Übersetzt von John J. Fitzgerald. Notre Dame, Ind.: University of Notre Dame Press, 1966.
- ———. Von der christlichen Philosophie. Salzburg; Leipzig: A. Pustet, 1935.
- Marsal, Eva. Person : vom alltagssprachlichen Begriff zum wissenschaftlichen Konstrukt. Berlin: Lit, 2006.
- Mattei (Hrsg.), Roberto de. Finis vitae: is brain death still life? Roma: Rubbettino, Consiglio nazionale delle ricerche, 2006.
- Mauthner, Fritz. Wörterbuch der Philosophie: neue Beiträge zu einer Kritik der Sprache. 2., verm. Aufl. Leipzig: Meiner, 1923.
- Micraelius, Johann. Joh. Micraelii Lexicon Philosophicum Terminorum Philosophis Usitatorum. Stetini: Mamphras, 1661.
- Miller, Franklin G., und Robert D. Truog. „An Apology for Socratic Bioethics“. American Journal of Bioethics 8, Nr. 7 (2008): 3–7.
- ———. „The Incoherence of Determining Death by Neurological Criteria: A Commentary on `Controversies in the Determination of Death’, A White Paper by the President’s Council on Bioethics“. Kennedy Institute of Ethics Journal 19, Nr. 2 (2009): 185–93.
- Miller, Franklin G., Robert D. Truog, und Dan W. Brock. „The Dead Donor Rule: Can It Withstand Critical Scrutiny?“ Part of a special issue: Revisiting Death: Organ Donation and the Dead Donor Rule 35, Nr. 3 (2010): 299–312.
- Mollaret, Pierre, und Maurice Goulon. „Le coma depasse“. Revue Neurologique, Nr. 101 (1959): 3-15.
- Moore, G. E. Principia ethica. New York: Barnes & Noble Books, 2005.
- Moore, George Edward. Principia ethica. 2. Cambridge: University Press, 1953.
- ———. Principia ethica. Buffalo, NY: Prometheus Books, 1988.
- „Morphem“. In duden.de. Mannheim: Bibliographisches Institut, 2016. http://www.duden.de/rechtschreibung/Morphem.
- Mühlen, Heribert. Sein und Person nach Johannes Duns Scotus: Beitrag zur Grundlegung einer Metaphysik der Person. Werl/Westf.: Dietrich-Coelde-Verl., 1954.
- Müller, Sabine. „Revival der Hirntod-Debatte: Funktionelle Bildgebung für die Hirntod-Diagnostik“. Ethik in der Medizin 22, Nr. 1 (2010): 5–17.
- Nagel, Thomas. Geist und Kosmos: warum die materialistische neodarwinistische Konzeption der Natur so gut wie sicher falsch ist. Übersetzt von Karin Wördemann. Berlin: Suhrkamp, 2013.
- Nagel, Thomas. Mind and cosmos: why the materialist neo-Darwinian conception of nature is almost certainly false. New York: Oxford University Press, 2012.
- Nationalbibliothek, Deutsche. „Persistent Identifier“, 2008.
- Nietzsche, Friedrich. Idyllen aus Messina - Die fröhliche Wissenschaft - Nachgelassene Fragmente. Frühjahr 1881 - Sommer 1882. Bd. KGW V/2, Nietzsche Werke. Kritische Gesamtausgabe. Berlin, New York: Walter de Gruyte, 1971.
- Nissing, Hanns-Gregor, Hrsg. Grundvollzüge der Person: Dimensionen des Menschseins bei Robert Spaemann. München: Institut zur Förderung der Glaubenslehre, 2008.
- Ohnuki-Tierney, Emiko, Michael V. Angrosino, Carl Becker, A. S. Daar, Takeo Funabiki, und Marc I. Lorber. „Brain Death and Organ Transplantation: Cultural Bases of Medical Technology [and Comments and Reply]“. Current Anthropology 35, Nr. 3 (1994): 233–54.
- Olveira, Gabriele. Substanz denken – philosophische Untersuchungen zu Aristoteles und A. N. Whitehead. Hamburg: Kovac, Dr. Verlag, 2014.
- Ott, Ludwig. Grundriss der katholischen Dogmatik. Freiburg: Herder, 1952.
- Parfit, Derek. Reasons and persons. Oxford Oxfordshire: Clarendon Press, 1987.
- Parmenides. „Fragmente“. In Philosophie von Platon bis Nietzsche, Digibib 4.01.312., 104–13. Berlin: Directmedia Publishing, 2006.
- Pascal, Blaise. Pascal im Kontext: Werke auf CD-ROM - französisch-deutsch; Volltextretrievalsystem ViewLit Professional. 3.1. Berlin: Worm, 2003.
- Pfänder, Alexander. Logik. 3., Unveränd. Auflage. Alexander Pfänders Gesammelte Schriften. Tübingen: Niemeyer, 1963.
- Pieper, Josef. Darstellungen und Interpretationen: Thomas von Aquin und die Scholastik. Herausgegeben von Berthold Wald. Bd. 2. Werke in acht Bänden. Hamburg: Felix Meiner, 2001.
- ———. Schriften zum Philosophiebegriff. Herausgegeben von Berthold Wald. Bd. 3. Gesammelte Werke. Hamburg: F. Meiner, 1995.
- ———. „Über das Dilemma einer nicht-christlichen Philosophie“. In Schriften zum Philosophiebegriff, herausgegeben von Berthold Wald, 3:300–307. Gesammelte Werke. Hamburg: F. Meiner, 1995.
- ———. „Wahrheit der Dinge“. herausgegeben von Berthold Wald, 5:99–179. Schriften zur philosophischen Anthropologie und Ethik: Grundstrukturen menschlicher Existenz. Hamburg: F. Meiner, 1997.
- ———. Wahrheit der Dinge - eine Untersuchung zur Anthropologie des Hochmittelalters. München: Kösel-Verlag, 1957.
- Plantinga, Alvin. Gewährleisteter christlicher Glaube. Übersetzt von Joachim Schulte. Berlin: De Gruyter, 2015.
- ———. Warrant and proper function. New York; Oxford: Oxford University Press, 1993.
- ———. Where the conflict really lies: science, religion, and naturalism. New York: Oxford University Press, 2011.
- Platon. Platon im Kontext Plus griechisch-deutsche Parallelausgabe; mit allen Übersetzungen und Einleitungen Fr. Schleiermachers, ergänzt und übersetzt von Fr. Susemihl, H. Müller Volltextretrieval: ViewLit V.6.1. 1. Aufl. Literatur im Kontext auf CD-ROM. Berlin: Worm, 2001.
- ———. Sämtliche Dialoge: Sonderausgabe der Philosophischen Bibliothek. Unveränderter Nachdruck. Bd. 2. Hamburg: Felix Meiner, 1998.
- Plessner, Helmuth. Die Stufen des Organischen und der Mensch; Einleitung in die philosphische Anthropologie. Berlin: Gruyter, 1965.
- Pöltner, Günther. „Die konsequenzialistische Bergründung des Lebensschutzes“. Zeitschrift für Philosophische Forschung 47, Nr. 2 (1993): 184–203.
- ———. Evolutionäre Vernunft: eine Auseinandersetzung mit der evolutionären Erkenntnistheorie. Stuttgart: W. Kohlhammer, 1993.
- ———. „Ontologische Voraussetzungen der Debatte über den Embryonenschutz“. In Perspektiven des Lebensbegriffs: Rundgänge der Phänomenologie, herausgegeben von Stefan Nowotny und Michael Staudigl, 34:161–82. Georg Olms Verlag, 2005.
- Popper, Karl R., und John C. Eccles. Das Ich und sein Gehirn. 6. Aufl., Ungekürzte Taschenbuchausg. München: Piper, 1997.
- Possenti, Vittorio. „Die Natur des Menschen ändern? Die Biotechnologien und die anthropologische Frage“. In Normkultur versus Nutzenkultur: Über kulturelle Kontexte von Bioethik und Biorecht, herausgegeben von Thomas S. Hoffmann und Walter Schweidler, 471–506. Berlin, New York: Walter de Gruyter, 2006.
- Potts, Michael, Paul A. Byrne, und Richard G. Nilges. Beyond brain death: the case against brain based criteria for human death. Philosophy and medicine. Dordrecht ; Boston: Kluwer Academic Publishers, 2000.
- Probst, Charles. „Hirntod und Organtransplantation“. Medizin & Ideologie, Nr. 2 (1997): 4–13.
- Rager, Günter. „Die biologische Entwickung des Menschen“. In Beginn, Personalität und Würde des Menschen, herausgegeben von Hans Michael Rager Günter und Baumgartner, 67–122. Freiburg, München: K. Alber, 2009.
- ———. Die Person: Wege zu ihrem Verständnis. Freiburg, Schweiz; Freiburg im Breisgau: Academic Press Fribourg; Herder, 2006.
- ———. „Gibt es Grenzen in der frühen Entwicklung des Menschen?“ Vortrag, 4. Juni 2016, 1–18. http://www.aerzte-fuer-das-leben.de/fulda_vortragstext-prof-rager.pdf.
- ———. „Zur Frage der Individualität und Personalität des Ungeborenen“. In Würde, Recht und Anspruch des Ungeborenen: Klausur- und Arbeitstagung, herausgegeben von D. Berg, H. Hepp, R. Pfeiffer, und H.-B. Wuermeling, 82–101. Munich: Urban und Vogel, 1992.
- ———. „Zur Ontologie der Embryonalenentwicklung von B. Smith und B. Brogaard: Kommentar und Kritik aus embryolgischer Sicht“. In Naturalismus als Paradigma: wie weit reicht die naturwissenschaftliche Erklärung des Menschen?, herausgegeben von Ludger Honnefelder und Matthias C. Schmidt, 205–8. Berlin: Berlin University Press, 2007.
- Rager, Michael von, Günter H. und Brück. Grundzüge einer modernen Anthropologie, 2012.
- Raphael E. Bexten. Was ist menschliches Personsein? Der Mensch im Spannungsfeld von Personvergessenheit und unverlierbarer ontologischer Würde, 2017. http://archive.org/details/dissertation_12-7-17_bexten.
- Reale, Giovanni. Zu einer neuen Interpretation Platons: eine Auslegung der Metaphysik der großen Dialoge im Lichte der „`ungeschriebenen Lehren“’. Paderborn, München: Schöningh, 1993.
- Reinach, Adolf. „Die apriorischen Grundlagen bürgerlichen Rechtes“. In Sämtliche Werke: textkritische Ausgabe in 2 Bänden, herausgegeben von Karl Schuhmann, 1:141–311. München: Philosophia-Verlag, 1989.
- ———. „Einleitung in die Philosophie“. In Sämtliche Werke: textkritische Ausgabe in 2 Bänden, herausgegeben von Karl Schuhmann, 1:369–513. München: Philosophia-Verlag, 1989.
- ———. Sämtliche Werke: textkritische Ausgabe in 2 Bänden. Herausgegeben von Karl Schuhmann. Bd. 1. München: Philosophia-Verlag, 1989.
- ———. „Über Phänomenologie“. In Sämtliche Werke: textkritische Ausgabe in 2 Bänden, herausgegeben von Karl Schuhmann, 1:531–50. München: Philosophia-Verlag, 1989.
- Rhonheimer, Martin. Homo sapiens: die Krone der Schöpfung. Wiesbaden: Springer VS, 2016.
- Richard. Richardi a Sancto Victore opera omnia. Patrologiae cursus completus. Series secunda. Paris: Migne, Jacques Paul, 1855.
- Richardus, S. Victoris. De Trinitate. Herausgegeben von I. P. Migne. Patrologia Latina. Bd. 196. Corpus Corporum: repositorium operum Latinorum apud universitatem Turicensem. Parisiis: Universitatem Turicensem, 1855.
- ———. Die Dreieinigkeit. Übersetzt von Hans Urs von Balthasar. Einsiedeln: Johannes-Verl., 2002.
- Ricur, P. Das Selbst als ein Anderer. Fink Wilhelm GmbH + CompanyKG, 1996.
- Rohde, Erwin. Psyche; Selencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. 4. Aufl. Tübingen,: J.C.B. Mohr, 1907.
- Rohr, Winfried. Viktor E. Frankls Begriff des Logos: die Sonderstellung des Sinnes in Substanz- und Relationsontologie. Freiburg; München: Alber, 2009.
- Römer, Wunsch Matthias, Inga. Person: anthropologische, phänomenologische und analytische Perspektiven. Münster: Mentis, 2013.
- Romera Sanz, Tomas. „Die ontische Struktur der menschlichen Person nach der Lehre Thomas von Aquin“. PhD Thesis, P. López, 1962.
- Rütsche, Ciril. Die ethischen Bedingungen des philosophischen Erkennens: zur Begründung des Dissenses in der Philosophie bei Platon, Augustinus und Dietrich von Hildebrand. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012.
- Rynkiewicz, Kazimierz. Zwischen Realismus und Idealismus: Ingardens Überwindung des transzendentalen Idealismus Husserls. Frankfurt: Ontos, 2008.
- Sala, Giovanni. „Die Enzyklika ‚Humanae vitae‘ ein Plädoyer für die Würde und Verantwortung des Menschen“. Forum katholische Theologie, Nr. 21 (2005): 17-35;113-126.
- Sandywell, Barry. Presocratic reflexivity: the construction of philosophical discourse c. 600-450 BC. London: Routledge, 1996.
- Scheler, Max. „Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik“. In Scheler im Kontext, Gesammelte Werke und Nachgelassenes - Volltextretrievalsystem ViewLit Professional, Bd. 2. Hrsg. v. Maria Scheler, 1954. Neudruck 1966, Neuauflage 1980. Enthaltend: Der Formalismus in der Ethik und die Materiale Wertethik (1913-16, 1921, 1927). Literatur im Kontext auf CD-ROM. 1. Aufl. Berlin: Karsten Worm - InfoSoftWare, 2011.
- ———. Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik (Mit besonderer Berücksichtigung der Ethik Immanuel Kants). I. Teil. Halle a. d. S.: Niemeyer, 1913.
- ———. Scheler im Kontext, Gesammelte Werke und Nachgelassenes - Volltextretrievalsystem ViewLit Professional. 1. Aufl. Literatur im Kontext auf CD-ROM. Berlin: Karsten Worm - InfoSoftWare, 2011.
- ———. „Vom Ewigen im Menschen“. In Gesammelte Werke 9, herausgegeben von Manfred S. Frings, 7–71. Bonn: Bouvier, 1995.
- ———. Vom Umsturz der Werte – Abhandlungen und Aufsatze. Herausgegeben von Maria Scheler. Gesammelte Werke. Bd. 3. Bern; Munchen: Francke, 1955.
- ———. In Scheler im Kontext, Gesammelte Werke und Nachgelassenes, herausgegeben von Volltextretrievalsystem ViewLit Professional, 1. Aufl. Literatur im Kontext auf CD-ROM. Berlin: Karsten Worm - InfoSoftWare, 2011.
- ———. In Scheler im Kontext, Gesammelte Werke und Nachgelassenes, herausgegeben von Volltextretrievalsystem ViewLit Professional, 1. Aufl. Literatur im Kontext auf CD-ROM. Berlin: Karsten Worm - InfoSoftWare, 2011.
- Scheler, Max, und Manfred S. Frings. Die Stellung des Menschen im Kosmos. 14., Unveränd. Aufl. Bonn: Bouvier, 1998.
- Schellong, Sebastian. „Die künstliche Beatmung und die Entstehung des Hirntodkonzeptes“. In Hirntod: zur Kulturgeschichte der Todesfeststellung, herausgegeben von Thomas Schlich, 1. Aufl., 187–208. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2001.
- Schlick, Moritz. „Gibt es ein Materiales Apriori“. In Gesammelte Aufsätze, 1926-1936. Hildesheim: Verlag AG Georg Olms, 1969.
- ———. „Gibt es ein materiales Apriori?“ In Die Wiener Zeit Aufsätze, Beiträge, Rezensionen 1926-1936, herausgegeben von Hans Jürgen Stadler Friedrich Wendel, 448–69. Vienna: Springer-Verlag/Wien, 2008.
- Schönberger, Rolf. „Das Sein des Sinnes“. In Die Person – ihr Selbstsein und ihr Handeln: Zur Philosophie Robert Spaemanns, herausgegeben von Josef Stickelbroeck Michael und Kreiml, 10–59. Schriften der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet, 2016.
- Schönberger, Rolf. Die Transformation des klassischen Seinsverständnisses: Studien zur Vorgeschichte des neuzeitlichen Seinsbegriffs im Mittelalter. Berlin; New York: de Gruyter, 1986.
- Schönborn, Christoph von. Die Christus-Ikone: eine theologische Hinführung. Schaffhausen: Novalis, 1984.
- School (Hrsg.), Ad Hoc Committee of the Harvard Medical. „A Definition of Irreversible Coma: Report of the Ad Hoc Committee of the Harvard Medical School to Examine the Definition of Brain Death“. JAMA: The Journal of the American Medical Association 205, Nr. 6 (1968): 337–40.
- ———. „A Definition of Irreversible Coma: Report of the Ad Hoc Committee of the Harvard Medical School to Examine the Definition of Brain Death“. In Bioethics: an anthology, herausgegeben von Helga Kuhse und Peter Singer, Reprinted., 339–43. Blackwell philosophy anthologies. Malden, MA ; Oxford: Blackwell Pub., 2006.
- Schwab (Hrsg.), Stefan. Neurologische Intensivmedizin: Berlin: Springer, 1999.
- Schwarz, Balduin. Der Irrtum in der Philosophie: Untersuchungen über das Wesen, die Formen und die psychologische Genese des Irrtums im Bereiche der Philosophie, mit einem Überblick über die Geschichte der Irrtumsproblematik in der abendländischen Philosophie. Münster: Aschendorff, 1934.
- ———. Ewige Philosophie. Leipzig: Hegner, 1937.
- ———. Wahrheit, Irrtum, und Verirrungen: Die sechs grossen Krisen und sieben Ausfahrten der abendländischen Philosophie. Bd. 5. Philosophie und Realistische Phänomenologie. Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter, 1996.
- Schwarz, Stephen. Die verratene Menschenwürde: Abtreibung als philosophisches Problem. Übersetzt von Schmucker-von Koch Joseph. Köln: Communio, 1992.
- ———. The moral question of abortion. Chicago: Loyola University Press, 1990.
- Schweidler, Walter, Hrsg. Gabe und Gemeinwohl: die Unentgeltlichkeit in Ökonomie, Politik und Theologie: Jean-Luc Marions Phänomenologie in der Diskussion. Freiburg im Breisgau: Alber, 2015.
- ———. Über Menschenwürde: Der Ursprung der Person und die Kultur des Lebens. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2012.
- Seidl, Horst. Vom Dasein zum Wesen des Menschen: Erörterungen zur philosophischen Anthropologie zwischen Tradition und Gegenwart. Philosophische Texte und Studien. Hildesheim Zürich: Olms, 2001.
- Seifert (Hrsg.), Josef. Wie erkennt man Naturrecht? Philosophie und realistische Phäomenologie. Heidelberg: Winter, 1998.
- Seifert, Josef. 2nd Annual Edith Stein Lecture in the University of Steubenville. Ohio, 1995.
- ———, Hrsg. Anthologie der realistischen Phänomenologie. Realistische Phänomenologie. Frankfurt: Ontos-Verl., 2009.
- ———. Back to „Things in Themselves“ - A phenomenological foundation for classical realism - A thematic study into the epistemological-metaphysical foundations of phenomenological realism, a reformulation of the method of phenomenology as noumenology, and a critique of subjectivist transcendental philosophy and phenomenology. 2nd (Electronic) Edition 1997-Slightly Revised and Improved by the Author. New York, London: Routledge & K. Paul, 1997.
- ———. „Besitzt der Mensch einen freien Willen? Antwort auf Libets Herausforderung“. AEMAET 2 (2013): 2–47. http://www.aemaet.de/index.php/aemaet/article/download/13/pdf.
- ———. „Brain Death and Euthanasia“. In Beyond brain death: the case against brain based criteria for human death, herausgegeben von Michael Potts, Paul A. Byrne, und Richard G. Nilges, 201–27. Philosophy and medicine. Dordrecht ; Boston: Kluwer Academic Publishers, 2002.
- ———. „Critical reflections on evolutionism as a scientific or pseudo-scientific theory and as an atheist ideology“. AEMAET – Wissenschaftliche Zeitschrift für Philosophie und Theologie 3, Nr. 1 (2014). http://www.aemaet.de/index.php/aemaet/article/view/21.
- ———. Das Leib-Seele-Problem und die gegenwärtige philosophische Diskussion: eine systematisch-kritische Analyse. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1989.
- ———. Das Prinzip vom zureichenden Grund – seine Einheit und seine Vielfalt. Santiago de Chile, 2009.
- ———. Der Streit um die Wahrheit: Wahrheit und Wahrheitstheorien. Bd. 2. De Veritate - über die Wahrheit. Frankfurt: Ontos, 2009.
- ———. „Die Bedeutung von Husserls Logischen Untersuchungen für die realistische Phänomenologie – Und die Kritik realistischer Phänomenologen an einigen husserl’schen Thesen“. AEMAET 4 (2015): 28–119. http://www.aemaet.de/index.php/aemaet/article/download/20/pdf_1.
- ———. „Die Realistische Phänomenologie als Rückgang auf Platon und als kritische Reform des Platonismus“. Aletheia: An International Journal of Philosophy 6 (1993): 116–62.
- ———. „Die verschiedenen Bedeutungen von ‚Sein‘ : Dietrich von Hildebrand als Metaphysiker und Martin Heideggers Vorwurf der Seinsvergessenheit“. In Wahrheit, Wert und Sein, 301–32. Regensburg: Josef Habbel, 1970.
- ———. Dietrich von Hildebrands Kampf gegen den Nationalsozialismus. Heidelberg: C. Winter, 1998.
- ———. „Dietrich von Hildebrands Philosophische Entdeckung der ‚Wertantwort‘ und die Grundlegung der Ethik“. Aletheia: An International Journal of Philosophy 5 (1992): 34–58.
- ———. „Dimensionen und Quellen der Menschenwürde“. In Menschenleben - Menschenwürde: interdisziplinäres Symposium zur Bioethik, herausgegeben von Walter Schweidler, Herbert Neumann, und Eugen Brysch, 51–92. Münster: Lit, 2003.
- ———. Discours des méthodes - The Methods of Philosophy and Realist Phenomenology. Realistische Phänomenologie. Frankfurt: Ontos-Verlag, 2009.
- Seifert, Josef. Erkenntnis des Vollkommenen : Wege der Vernunft zu Gott. Bonn: Lepanto-Verl., 2010.
- Seifert, Josef. Erkenntnis objektiver Wahrheit: die Transzendenz des Menschen in der Erkenntnis. Salzburg, München: Putstet, 1976.
- ———. Essere e persona: verso una fondazione fenomenologica di una metafisica classica e personalistica. 1. Aufl. Milano: Vita e pensiero, 1989.
- ———. Gott als Gottesbeweis: eine phänomenologische Neubegründung des ontologischen Arguments. 2., verb.Wesentlich erw. Aufl. mit Vorwort zur arabischen Übersetzung. Philosophie und realistische Phänomenologie Bd. 4. Heidelberg: C. Winter, 2000.
- ———. „Irrtümer und Widersprüche im allgemein-menschlichen, kulturell-historischen und individuellen Relativismus“. AEMAET 1 (2012): 32–88. http://www.aemaet.de/index.php/aemaet/article/download/8/pdf_1.
- ———. „Is brain-death actually death & a discussion on a philosophical and anthropological phenomenology of life and death“. Monist 76, Nr. 2 (1993): 175–202.
- ———. „Is the existence of truth dependent upon man?“ The review of metaphysics 35, Nr. 3 (1982): 461–81.
- ———. Leib und Seele: ein Beitrag zur philosophischen Anthropologie. Salzburg: Pustet, 1973.
- ———. „Person und Individuum - über Hans Urs von Balthasars Philosophie der Person und die philosophischen Implikationen seiner Dreifaltigkeitstheologie“. Forum katholische Theologie, Nr. 13 (1997): 81–105.
- ———. „Personalism and Personalisms“. In Ethical Personalism, herausgegeben von Cheikh Mbacke Gueye, 155–85. Frankfurt: Ontos Verlag, 2011.
- ———. „Personalistische Philosophie und der Widerstand gegen Hitler“. In Dietrich von Hildebrands Kampf gegen den Nationalsozialismus, herausgegeben von Josef Seifert, 107–63. Heidelberg: C. Winter, 1998.
- ———. Sein und Wesen. Heidelberg: Winter, 1996.
- ———. The philosophical diseases of medicine and their cure: philosophy and ethics of medicine. Bd. 1. Philosophy and medicine. Dordrecht ; Norwell, MA: Springer, 2004.
- ———. Überwindung des Skandals der reinen Vernunft: die Widerspruchsfreiheit der Wirklichkeit – trotz Kant. Alber-Reihe Philosophie. Freiburg: Alber, 2001.
- ———. Wahrheit und Person: Vom Wesen der Seinswahrheit, Erkenntniswahrheit und Urteilswahrheit. Bd. 1. De Veritate - über die Wahrheit. Frankfurt: Ontos, 2009.
- ———. Was ist und was motiviert eine sittliche Handlung? Salzburg; München: Pustet, 1976.
- ———. „Wesensunterschiede zwischen Mensch und Tier“. In Sachlichkeit – Festschrift zum achtzigsten Geburtstag von Helmut Plessner, herausgegeben von Günter Dux und Thomas Luckmann, 101–20. Springer, 1974.
- ———. What is life?: the originality, irreducibility, and value of life. Amsterdam: Rodopi, 1997.
- ———. „What is metaphysics and what are its tasks? An attempt to answer this question with critical reflections on gracia’s book“. In What are we to understand Gracia to mean? realist challenges to metaphysical neutralism, herausgegeben von Robert A. Delfino und Jorge J. E. Gracia, 21–45. Amsterdam; New York, NY: Rodopi, 2006.
- Shah, Seema K., Robert D. Truog, und Franklin G. Miller. „Death and legal fictions“. Journal of Medical Ethics 37, Nr. 12 (2011): 719–22.
- Shakespeare, William. The Riverside Shakespeare. 2nd Aufl. Boston, Mass.: Houghton Mifflin, 1997.
- Shewmon, D. Alan. „Brain Death; Can It Be Resuscitated?“ Hastings Center Report 39, Nr. 2 (2009): 18–24.
- ———. „Constructing the Death Elephant: A Synthetic Paradigm Shift for the Definition, Criteria, and Tests for Death“. Journal of Medicine & Philosophy 35, Nr. 3 (2010): 256–98.
- ———. „‚Hirnstammtod‘, ‚Hirntod‘ und Tod: Eine kritische Re-Evaluierung behaupteter Äquivalenz“. In Menschenleben - Menschenwürde: interdisziplinäres Symposium zur Bioethik, herausgegeben von Walter Schweidler, Herbert Neumann, und Eugen Brysch, 293–316. Münster: Lit, 2003.
- ———. „Is ‚Brain Death‘ Actually Death? An Autobiographical Conceptual Itinerary“. Aletheia: An International Journal of Philosophy 7 (1995): 287–320.
- ———. „Mental Disconnect: ‚Physiological Decapitation‘ as a Heuristic for Understanding ‚Brain Death‘“. In Pontificiae academiae scientiarvm scripta varia, herausgegeben von Marcelo Sánchez Sorondo, 292–333. Vaticana, 2007.
- ———. „The Brain and Somatic Integration: Insights into the Standard Biological Rationale for Equating ‚Brain Death‘ with Death“. Journal of Medicine and Philosophy 26, Nr. 5 (2001): 457–78.
- ———. „Wachkoma und Bewustsein“. In Was den Menschen zum Menschen macht : eine Gesprächsreihe zur Bioethik-Diskussion, herausgegeben von Oliver Tolmein und Walter Schweidler, 71–82. Münster: LIT, 2003.
- Shewmon, D Alan. „You only die once: why brain death is not the death of a human being. A reply to Nicholas Tonti-Filippini“. Communio: International Catholic Review 39 (2012): 422–94.
- Shoemaker, Sydney, und Richard Swinburne. Personal identity. Oxford: B. Blackwell, 1984.
- Sieben, Hermann Josef. „Einleitung“. In Adversus Praxean – Gegen Praxeas, herausgegeben von Hermann Josef Sieben, 34:7–94. Fontes Christiani. Freiburg; New York: Herder, 2001.
- Siebert, Annerose. Wahn der Vollkommenheit?: Bioethikkonvention, Euthanasie und Menschenbild. Münster: Lit, 1999.
- Siewerth, Gustav. Der Mensch und sein Leib. Einsiedeln: Johannes Verl., 1953.
- Singer, Peter. „Die Ethik der Embryonenforschung“. In Schwerpunkt: Peter Singer, 81–87. 1. Nürnberg: Gesellschaft für kritische Philosophie, 1995.
- ———. Practical ethics. Cambridge; New York: Cambridge University Press, 2011.
- ———. Praktische Ethik. Stuttgart: Reclam, 2013.
- Singer, Peter, und Karen Dawson. „IVF Techology an the Argument from Potential“. In Individuals, humans, persons: questions of life and death, herausgegeben von Helga Kuhse und Peter Singer, 107–26. Sankt Augustin: Academia Verlag, 1994.
- Singer, Peter, und Helga Kuhse. „Zwischen Leben entscheiden: Eine Verteidigung“. Analyse und Kritik 12, Nr. 2 (1990): 119–29.
- Smith, Barry. „Logic, Form and Matter“. Proceedings of the Aristotelian Society, Supplement 55 (1981): 47–63. http://ontology.buffalo.edu/smith/articles/LogicFormandMatter.pdf.
- Smith, Berit, Barry und Brogaard. „Ontologie des Embryos: Wann beginnt menschliches Leben?“ In Naturalismus als Paradigma: wie weit reicht die naturwissenschaftliche Erklärung des Menschen?, herausgegeben von Ludger Honnefelder und Matthias C. Schmidt, 196–204. Berlin: Berlin University Press, 2007.
- ———. „Sixteen days“. The Journal of Medicine and Philosophy 28, Nr. 1 (2003): 45–78.
- Soldati, Gianfranco. „What is Formal in Husserl’s Logical Investigations?“ European Journal of Philosophy 7, Nr. 3 (1999): 330–38.
- Solzhenitsyn, Alexander. „Live Not By Lies“. orthodoxytoday.org, 1974. http://www.webcitation.org/6lZKe7bte.
- Sorondo (Hrsg.), Marcelo Sánchez. „Why the Concept of Brain Death is Valid as a Definition of Death - Excerpt of scripta varia 110 - Working Group on: The signs of death - 11-12 September 2006“, 2007.
- ———. Working Group on: The signs of death - 11-12 September 2006. Pontificiae academiae scientiarvm scripta varia. Vaticana, 2007.
- Spaemann, Holger, Robert und Zaborowski. „`An animal that can promise and forgive’“. Communio: International Catholic Review 34, Nr. 4 (2007): 511–21.
- Spaemann, Reinhard, Robert und Löw. Natürliche Ziele: Geschichte und Wiederentdeckung des teleologischen Denkens. Stuttgart: Klett-Cotta, 2005.
- Spaemann, Robert. „`Fantastische Annahmen’ – Robert Spaemann im Interview – Der Philosoph Robert Spaemann zu Kreationismus, Intelligent Design und zum Disput zwischen Evolutionsbiologen und Christen“. Wirtschafts Woche, 2007. http://www.wiwo.de/technologie/robert-spaemann-im-interview-fantastische-annahmen-/v_detail_tab_print/5167260.html.
- ———. „Das Entscheidungsrecht der Frau entlasstet den Mann und die Mitwelt - Die Erlaubnis zu töten kommt einer Unzurechnungsfähigkeitserklärung gleich“. In Grenzen: zur ethischen Dimension des Handelns, 382–91. Stuttgart: Klett-Cotta, 2001.
- ———. Das Natürliche und das Vernünftige: Essays zur Anthropologie. München: Piper, 1987.
- ———. Das unsterbliche Gerücht die Frage nach Gott und die Täuschung der Moderne. Stuttgart: Klett-Cotta, 2007.
- ———. „Der Gottesbeweis – Warum wir, wenn es Gott nicht gibt, überhaupt nichts denken können“. DIE WELT, 2005. http://www.welt.de/print-welt/article560135/Der-Gottesbeweis.html.
- ———. Der letzte Gottesbeweis. München: Pattloch, 2007.
- ———. „Einführung“. In Evolutionismus und Christentum, herausgegeben von Robert Spaemann, Reinhard Löw, und Peter Koslowski, 1–5. Weinheim: Acta humaniora, VCH, 1986.
- ———. „Einzelhandlungen“. Zeitschrift für philosophische Forschung 54, Nr. 4 (2000): 514–31.
- ———. „Einzelhandlungen“. In Grenzen: zur ethischen Dimension des Handelns, 49–64. Stuttgart: Klett-Cotta, 2001.
- ———. „General discussion“. In Working Group on: The signs of death - 11-12 September 2006, herausgegeben von Marcelo Sánchez Sorondo, 250–91. Vaticana, 2007.
- ———. Glück und Wohlwollen: Versuch über Ethik. 5. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta, 2009.
- ———. Grenzen: zur ethischen Dimension des Handelns. Stuttgart: Klett-Cotta, 2001.
- ———. „Interview – Ein notwendiges Medikament“. Der Spiegel, Nr. 24 (2014): 66–67. http://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/127396623.
- ———. „Ist der Hirntod der Tod des Menschen? Zum Stand der Debatte“. In Normkultur versus Nutzenkultur: Über kulturelle Kontexte von Bioethik und Biorecht, herausgegeben von Thomas S. Hoffmann und Walter Schweidler, 457–70. Berlin, New York: Walter de Gruyter, 2006.
- ———. Moralische Grundbegriffe – Gut/Böse, Lustprinzip/Realitätsprinzip, Eigeninteresse/Wertgefühl, ich/die anderen, Gewissen/Gelassenheit, Zweck/Mittel. München: Beck, 2009.
- ———. „Naturteleologie und Handlung“. In Grenzen: zur ethischen Dimension des Handelns, 37–48. Stuttgart: Klett-Cotta, 2001.
- ———. „Naturteleologie und Handlung. Hermann Krings zum 65. Geburtstag mit Dank“. Zeitschrift für philosophische Forschung 32, Nr. 4 (1978): 481–93.
- ———. Personen: Versuche über den Unterschied zwischen
etwas’ und
jemand’. 2. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta, 1998. - ———. Philosophische Essays. Stuttgart: P. Reclam, 1994.
- ———. „Questions for neurologists and others about brain death as the criterion for death“. In Working Group on: The signs of death - 11-12 September 2006, herausgegeben von Marcelo Sánchez Sorondo, XXX–LXXXVII. Vaticana, 2007.
- Spaemann, Robert. Schritte über uns hinaus: Gesammelte Reden und Aufsa?tze I. Bd. 1. Stuttgart: Klett-Cotta, 2010.
- Spaemann, Robert. Schritte über uns hinaus: Gesammelte Reden und Aufsätze II. Bd. 2. Stuttgart: Klett-Cotta, 2011.
- ———. „Sind alle Menschen Personen?“ In Menschenleben - Menschenwürde: interdisziplinäres Symposium zur Bioethik, herausgegeben von Walter Schweidler, A. Herbert Neumann, und Eugen Brysch, 45–50. Münster: Lit, 2003.
- ———. „Sind alle Menschen Personen? Über die philosophische Rechtfertigung der Lebensvernichtung“. In Grenzen: zur ethischen Dimension des Handelns, 417–28. Stuttgart: Klett-Cotta, 2001.
- ———. „Verantwortung für die Ungeborenen“. In Grenzen: zur ethischen Dimension des Handelns, 367–82. Stuttgart: Klett-Cotta, 2001.
- ———. „Vorwort zur deutschen Ausgabe“. In Die verratene Menschenwürde: Abtreibung als philosophisches Problem, übersetzt von Schmucker-von Koch Joseph. Köln: Communio, 1992.
- ———. „Wirklichkeit als Anthropomorphismus“. In Grundvollzüge der Person: Dimensionen des Menschseins bei Robert Spaemann, herausgegeben von Hanns-Gregor Nissing, 13–35. München: Institut zur Förderung der Glaubenslehre, 2008.
- Spaemann, Robert, Reinhard Löw, und Peter Koslowski, Hrsg. Evolutionismus und Christentum. Weinheim: Acta humaniora, VCH, 1986.
- Spaemann, Sattler Stephan, Robert. Über Gott und die Welt: eine Autobiographie in Gesprächen. Stuttgart: Klett-Cotta, 2012.
- Spiegelberg, Herbert. „Movements in Philosophy: Phenomenology and its Parallels“. Philosophy and Phenomenological Research 43, Nr. 3 (1983): 281–97.
- ———. The Phenomenological Movement. Bd. 1. The Hague: M. Nijhoff: Springer Netherlands, 1976.
- Spieker, Michael. „Menschenwürde – Natürlich, oder nicht? Robert Spaemann im Dialog mit Horst Dreier“, 7. Mai 2009.
- Spittler, Johann Friedrich. Gehirn, Tod und Menschenbild: Neuropsychiatrie, Neurophilosophie, Ethik und Metaphysik. 1. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer, 2003.
- Splett, Jörg. „Geistige Gefangenschaft und Wege in die Freiheit“. AEMAET 2 (2013): 80–102. http://www.aemaet.de/index.php/aemaet/article/download/19/pdf.
- Staatsbibliothek (Hrsg.), Bayerische. „Dû bist mîn, ich bin dîn“. In Deutsche Literatur des Mittelalters: Handschriften aus dem Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek München mit dem Heinrich Wittenwilers „Ring“ als kostbarer Neuerwerbung, herausgegeben von Bayerische Staatsbibliothek, 34ff. München: Bayerische Staatsbibliothek, 2003.
- Stegmller, Wolfgang. Das wahrheitsproblem und die idee der semantik. Wien: Springer, 2012.
- Stein, Edith. Der Aufbau der menschlichen Person: Vorlesung zur philosophischen Anthropologie. Edith-Stein-Gesamtausgabe. C, Schriften zu Anthropologie und Pädagogik. Freiburg im Breisgau: Herder, 2004.
- ———. Endliches und ewiges Sein: Versuch eines Aufstiegs zum Sinn des Seins. Druten: de Maas & Waler, 1950.
- ———. Zum Problem der Einfühlung. Freiburg: Herder, 2008.
- Stein, Müller Andreas Uwe, Edith. Endliches und ewiges Sein: Versuch eines Aufstiegs zum Sinn des Seins: Anhang, Martin Heideggers Existenzphilosophie, Die Seelenburg. Freiburg: Herder, 2006.
- Stockhausen, Alma von. Die Inkarnation des Logos - der Angelpunkt der Denkgeschichte. 2. erw. Aufl. Schriftenreihe der Gustav-Siewerth-Akademie. Weilheim-Bierbronnen: Gustav-Siewerth-Akademie, 2007.
- Stoecker, Ralf. „Ein Plädoyer für die Reanimation der Hirntoddebatte in Deutschland“. Körperteile - Körper teilen, Kritisches Jahrbuch der Philosophie, Nr. Beiheft 8 (2009): 41–59.
- Strawson, P. F. Individuals: an essay in descriptive metaphysics. London: Methuen, 1959.
- Strawson, Peter Frederick. Einzelding und logisches Subjekt = (Individuals): ein Beitrag zur deskriptiven Metaphysik. [Nachdr.]. Stuttgart: Reclam, 1995.
- Sturma, Dieter. Philosophie der Person: die Selbstverhältnisse von Subjektivität und Moralität. Paderborn: Mentis, 2008.
- Styczeń, Tadeusz. „Der Person gebührt Liebe: Zum Epistemologischen Triftigen und Methodologischen Gültigen Ausgangspunkt der Ethik oder: Von der Erfahrung des sittlich Gesollten zum ethischen Grundprinzip“. In Menschenwürde – Metaphysik und Ethik: Jubiläumsband der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein 1896-1996, herausgegeben von Mariano Crespo, G. E. M. Anscombe, und International Academy of Philosophy in the Principality Liechtenstein., übersetzt von Herbert Ulrich. Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter, 1998.
- ———. „Zur Frage einer unabhängigen Ethik“. In Der Streit um den Menschen: personaler Anspruch des Sittlichen, herausgegeben von Karol Wojty\la, Andrzej Szostek, und Tadeusz Styczeń, 110–75. Kevelaer: Butzon & Bercker, 1979.
- Sukopp, Thomas. Menschenrechte: Anspruch und Wirklichkeit: Menschenwürde, Naturrecht und die Natur des Menschen. Marburg: Tectum-Verl., 2003.
- Swinburne, Richard. Gibt es einen Gott? Frankfurt; Lancaster: Ontos, 2006.
- ———. The existence of God. Oxford; New York: Clarendon Press; Oxford University Press, 2004.
- Teresa, von Kalkutta. „Mutter Teresas Besuch bei den Vereinten Nationen anlässlich des 40. Jahrtages“, 1985. http://www.corpuschristimovement.com/german/dokumente/documents7.html.
- Tertullian. Adversus Praxean – Gegen Praxeas. Herausgegeben und übersetzt von Hermann Josef Sieben. Bd. 34. Fontes Christiani. Freiburg; New York: Herder, 2001.
- Thomae, Aquinatis. Commentaria in libros Aristotelis de caelo et mundo, De generatione et corruptione, et Meteorologicorum. Bd. 3. Sancti Thomae Aquinatis Doctoris Angelici opera omnia iussu impensque Leonis XIII. P. M. edita. Romae: Typographia Polyglotta, 1886.
- ———. Prima pars Summae theologiae. Sancti Thomae Aquinatis Doctoris Angelici opera omnia iussu impensaque Leonis XIII P.M. edita. Romae: Ex Typographia Polyglotta, 1888.
- Thomas. Die katholische Wahrheit oder, die theologische Summa,. Übersetzt von Ceslaus Maria Schneider. Regensburg: G.T. Manz, 1886.
- ———. Thomas de Aquino.- Die deutsche Thomas-Ausgabe. Vollst., Ungekürzte deutsch-Lateinische Ausgabe der Summa theologica (lat. u. dt.). Bd. 1. Salzburg: Pustet, 1933.
- Thomas, Aquin von. Summa contra gentiles - Summe gegen die Heiden. 3., Unveränderte Auflage. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2009.
- Thomas, von Aquin. Commentaria in libros Aristotelis De caelo et mundo, De generatione et corruptione, et Meteorologicorum. Bd. 3. Sancti Thomae Aquinatis Doctoris Angelici opera omnia iussu impensque Leonis XIII. P. M. edita. Romae: Typographia Polyglotta, 1886.
- Thyssen, Johannes. „Husserls Lehre von den ‚`Bedeutungen‘’ und das Begriffsproblem“. Zeitschrift für philosophische Forschung 13, Nr. 2 (1959): 163–86.
- ———. „Husserls Lehre von den ‚`Bedeutungen‘’ und das Begriffsproblem (Fortsetzung und Schluß)“. Zeitschrift für philosophische Forschung 13, Nr. 3 (1959): 438–58.
- Tićac, Iris. „Dietrich von Hildebrand - Werk und Persönlichkeit“. Disputatio philosophica 3, Nr. 1 (2001): 225–38.
- Tonti-Filippini, Nicholas. „`Bodily integration’: a response to Robert Spaemann“. Communio: International Catholic Review 39 (2012): 413–21.
- Tool, Perseus: Greek Word Study. „prosopon“. perseus.tufts.edu, 2016.
- Tröndle, Herbert. „Der Hirntod, seine rechtliche Bedeutung und das neue Transplantationsgesetz“. In Festschrift für Hans Joachim Hirsch zum 70. Geburtstag am 11. April 1999, herausgegeben von Thomas Weigend, 779–93. Berlin: de Gruyter, 1999.
- Truog, Robert D. „Brain Death and the Dead-Donor Rule: A Critique and Alternatives“. American Philosophical Association Newsletters: Philosophy and Medicine 09, Nr. 1 (2009): 18–20.
- ———. „Is It Time to Abandon Brain Death?“ The Hastings Center Report 27, Nr. 1 (1997): 29–37.
- ———. „Organ Donation without Brain Death?“ Hastings Center Report 35, Nr. 6 (2005): 3–3.
- Truog, Robert D., und Thomas I. Cochrane. „The Truth about ‚Donation after Cardiac Death‘“. Journal of Clinical Ethics 17, Nr. 2 (2006): 133–36.
- VI, Paul. Litterae Encyclicae „Humanae vitae“: De propagatione humanae prolis recte ordinanda. Civitas Vaticana: Typis Polyglottis Vaticanis, 1968.
- Vitruvius, Marc. Marci Vitruvii Pollionis de architectura libri decem. Gothae: Scheube, 1857.
- Wachter, Daniel von. Die kausale Struktur der Welt: eine philosophische Untersuchung über Verursachung, Naturgesetze, freie Handlungen, Möglichkeit und Gottes Wirken in der Welt. Freiburg, München: Alber, 2009.
- ———. Dinge und Eigenschaften: Versuch zur Ontologie. Dettelbach: Röll, 2000.
- ———. „Ein bemerkenswerter Unterschied zwischen Personen und Schiffen“. In Vielfalt und Konvergenz der Philosophie, herausgegeben von E. Löffler W. und Runggaldier, 243–47. Wien: öbvhpt, 2009. https://epub.ub.uni-muenchen.de/1970/1/wachter_1999-personen.pdf.
- ———. „Laßt uns Metaphysik betreiben! Die Beschränkung auf die Philosophiegeschichte in der deutschen Philosophie“. XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie, 2014. http://repositorium.uni-muenster.de/document/miami/9d2b5b66-e189-4d49-9987-93b51c9234e4/artikel_vonwachter_2014.pdf.
- Wagner, Nils-Frederic. Personenidentität in der Welt der Begegnungen: Menschliche Persistenz, diachrone personale Identität und die psycho-physische Einheit der Person. Berlin: De Gruyter Ontos, 2013.
- Wald, Berthold. „Die Handlungsbedeutung und der Personbegriff bei Martin Luther“. Espíritu: cuadernos del Instituto Filosófico de Balmesiana 59, Nr. 139 (2010): 43–67.
- ———. Person und Handlung bei Martin Luther. 1. Aufl. Schriftenreihe der Gustav-Siewerth-Akademie. Weilheim-Bierbronnen: Gustav-Siewerth-Akad., 1993.
- ———. Substantialität und Personalität: Philosophie der Person in Antike und Mittelalter. Paderborn: Mentis, 2005.
- Waldstein, Michael. „Expression and Knowledge of other Persons“. Aletheia: An International Journal of Philosophy 2 (1981): 124–29.
- Waldstein, Wolfgang. „`Schließt Bereitschaft, sich töten zu lassen, ein´ - Die Organspende und das Kriterium des Hirntodes - Ein Meinungsbeitrag“. Johann Wilhelm Naumann Verlag, 2012.
- ———. „Das Naturrecht bei Dietrich von Hildebrand“. Aletheia: An International Journal of Philosophy 5 (1992): 127–40.
- ———. „Das Naturrecht und die Grundlagen seiner Erkenntnis im Römischen Recht“. In Wie erkennt man Naturrecht?, 35–63. Heidelberg: Carl Winter Univ, 1998.
- ———. Ins Herz geschrieben: das Naturrecht als Fundament einer menschlichen Gesellschaft. Augsburg: Sankt-Ulrich-Verl., 2010.
- Weissmahr, B.ela. Ontologie. Stuttgart: Kohlhammer, 1991.
- Wenisch, Fritz. Die Objektivität der Werte. Regensburg: J. Habbel, 1972.
- ———. Die Philosophie und ihre Methode. Salzburg: Pustet, 1976.
- ———. „Insight and objective necessity: a demonstration of the existence of propositions which are simultaneously informative and necessarily true“. In Aletheia: An International Journal of Philosophy, herausgegeben von Josef Seifert, 4:107–97. Peter Lang, 1988.
- Wenisch (Hrsg.), Ernst. Elternschaft und Menschenwürde: zur Problematik der Empfägnisregelung. Vallendar-Schönstatt: Patris-Verl., 1984.
- White, John R. „Kant and von Hildebrand on the synthetic a priori: a contrast“. Aletheia: An International Journal of Philosophy 5 (1992): 290–319.
- Wiggins, David. Sameness and substance. Oxford: Basil Blackwell, 1980.
- ———. Sameness and substance renewed. Cambridge, UK New York: Cambridge University Press, 2001.
- Wojty\la, Karol. Liebe und Verantwortung: eine ethische Studie. Vom Verf. autoris., Wesentlich bearb. und erg. Ausg. München: Kösel, 1979.
- ———. Liebe und Verantwortung: eine ethische Studie. Vom Verf. autoris., Wesentlich bearb. und erg. Ausg. München: Kösel, 1979.
- ———. Person und Tat. Freiburg: Herder, 1981.
- Wolff, Christian von. Philosophia prima sive ontologia: methodo scientifica pertractata, qua omnis cognitionis humanae principia continentur. Francofurti et Lipsiae: Renger, 1736.
- Wolter, Allan Bernard. The transcendentals and their function in the metaphysics of Duns Scotus. St. Bonaventure, N.Y.: Franciscan Institute, 1946.
- Zaborowski, Holger. Robert Spaemann’s philosophy of the human person: nature, freedom, and the critique of modernity. Oxford theological monographs. Oxford, New York: Oxford University Press, 2010.
- Zarzycki, Stanis\law T. Spiritualität des Herzens die philosophisch-theologischen Grundlagen bei Dietrich von Hildebrand. München: Pneuma-Verl., 2010.
- Zeising, Adolf. Neue Lehre von den Proportionen des menschlichen Körpers, aus einem bisher unerkannt gebliebenen, die ganze Natur und Kunst durchdringenden morphologischen Grundgesetze entwickelt und mit einer vollständigen historischen Uebersicht der bisherigen Systeme begleitet. Leipzig: Weigel, 1854.
Tags
Backlinks